Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Auf dieser Seite informieren wir Sie über Art und Umfang der Nutzung dieser Daten durch uns als Seitenbetrieber. Wir legen Ihnen dar, welche Maßnahmen wir zum Datenschutz ergreifen und was Sie selbst ergänzend tun können, um einen bestmöglichen Datenschutz bei der Nutzung dieses Internetangebotes zu gewährleisten.
1. Technisch, automatisch erhobene Daten
Während des Besuchs unseres Internetauftritts übermittelt Ihr Internet-Browser auf Grund technischer Notwendigkeiten automatisch Daten an unseren Webserver. Hierbei werden unter anderem Uhrzeit und Datum Ihres Zugriffs, die abgerufene Datei und Menge der gesendeten Daten, Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie Teile der IP-Adresse und ggf. die URL der Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind, erfasst. Eine Auswertung dieser Daten durch uns findet, abgesehen von einer Erfassung der reinen Zugriffszahlen (= Anzahl an Website-Besuchern innerhalb eines bestimmten Zeitraumes), nicht statt. Eine konkrete Zuordnung zu bestimmten Personen ist uns grundsätzlich nicht möglich und auch nicht in unserem Interesse. Eine Zuordnung wäre uns nur dann möglich, wenn Sie sich als registrierter Nutzer auf Gadolinium-Vergiftung.de eingeloggt haben oder die Kommentieren-Funktion unseres Blogs nutzen. Dementsprechend können Sie diesen Internetauftritt weitestgehend ohne Preisgabe personenbezogener Informationen nutzen.
2. Verwendung von Cookies
Diese Seite verwendet zum Teil sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Computer bzw. mobilem Endgerät gespeichert werden. Cookies werden von uns vor allem dazu verwendet, eingeloggten Website-Benutzern eine einfachere Bedienbarkeit sowie eine bessere Funktionalität der Seite bieten zu können. Selbstverständlich kann Gadolinium-Vergiftung.de auch ohne die Verwendung von Cookies aufgerufen werden. Sie können hierzu das Speichern der Cookies unterbinden, indem Sie dies in den Einstellungen des von Ihnen genutzten Webbrowsers selbst festlegen. (Anleitung | externer Link)
3. Erhebung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig selbst tätigen. Insbesondere bei der Anmeldung zum Newsletter, bei der Nutzung der Kontakt- bzw. Registrierungsformulare sowie beim Kommentieren von Blogbeiträgen können personenbezogene Daten anfallen. Bei der Anmeldung zum Newsletter sowie beim Verfassen von Kommentaren erfassen wir — aus rechtlichen Gründen — auch Ihre IP-Adresse, wodurch grundsätzlich eine Rückverfolgung möglich ist. Sie können jedoch bei sämtlichen Eingabefeldern auf unserer Internetseite auch Pseudonyme anstatt Ihres echten Klarnamens und anonyme oder temporäre E‑Mail-Adressen nutzen.
Sämtliche von Ihnen gemachten personenbezogenenen Daten werden auf dem eigenen Webserver oder eigenen informationstechnischen Systemen gespeichert und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer (Kontakt-)Daten an andere Betroffene oder an eine gemeinsame rechtliche Interessenvertretung findet nur statt, wenn Sie hierzu separat eine Einwilligung erteilen. Die Speicherung und Nutzung erfolgt stets ausschließlich für den jeweiligen Zweck und übergreifend grundsätzlich nur zum Informationsaustausch zwischen Gadolinium-Vergiftung.de und deren Nutzern.
4. Newsletter
Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie damit der Datenverarbeitung und Speicherung zum Zweck des Versands des Newsletters ein. Die Daten werden auf dem Server von Gadolinium-Vergiftung.de gespeichert. Für die Anmeldung zum Newsletter brauchen Sie nur Ihre E‑Mail-Adresse anzugeben. Anstelle eines Namens können Sie gerne auch ein Pseudonym gebrauchen. Die Angabe weiterer personenbezogener Daten (z.B. echter Vor- und Nachname) ist optional. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Link vom selbigen wieder abmelden. Ihre E‑Mail-Adresse erhält dann einen Sperrvermerk. Möchten Sie, dass Ihre E‑Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen gemachte Angaben vollständig aus der Newsletter-Datenbank gelöscht werden, senden Sie uns einfach eine Nachricht. Entsprechende Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum.
5. Kontakt- und Registrierungsformulare
Die Kontakt- und Registrierungsformulare dienen dem Nachrichtenversand an den Seitenbetreiber direkt über die Internetseite Gadolinium-Vergiftung.de. Beachten Sie unbedingt, dass hier keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung realisiert ist. Das bedeutet, dass die von Ihnen hier gemachten Angaben auf dem elektronischen Weg zu uns abschnittsweise unverschlüsselt übertragen werden und daher möglicherweise durch Unberechtigte eingesehen oder manipuliert werden könnten. Senden Sie uns daher keine sensiblen Informationen unverschlüsselt über das Internet. Wenn Sie uns vertrauliche Informationen übermitteln möchten, können wir Ihnen auf Anfrage einen sicheren Kommunikationsweg oder auch eine Upload-Möglichkeit für den anonymen Datentransfer bereitstellen. Sie können uns auch über die im Impressum genannten Kontaktwege erreichen oder sich via Postweg als Betroffener registrieren.
6. Beiträge (Blogposts) und Kommentare
Wenn Sie auf dieser Internetseite selbst als Autor (Gast-)Beiträge verfassen oder Kommentare zu einem vorhandenen Beitrag (Blogpost) abgeben, sind diese Aktivitäten/Inhalte und die von Ihnen möglicherweise gemachten personenbezogenen Angaben öffentlich sichtbar. Verwenden Sie daher auch hier besser ein Pseudonym anstelle Ihres echten Namens. Beachten Sie jedoch, dass auch die Nutzung des stets gleichen Pseudonyms bzw. Nutzeraccounts möglicherweise Rückschlüsse auf Ihre Person auch für Außenstehende ermöglicht. Wie bereits beschrieben, speichern wir (neben dem Inhalt und Namen des Verfassers) darüber hinaus aus rechtlichen Gründen bei veröffentlichten Beiträgen intern auch die IP-Adresse des jeweiligen Verfassers zusammen mit dem Erstellungszeitpunkt und die vom Verfasser angegebene E‑Mail-Adresse.
7. Korrektur, Löschung, Sperrung und Auskunft
Wenn Sie von Ihnen gemachte Angaben ändern möchten (z.B. eine neue Kontaktadresse hinterlegen), senden Sie uns einfach eine Nachricht. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sie haben grundsätzlich einen Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und können eine Korrektur ggf. unzutreffender Daten oder deren Löschung verlangen. Bitte beachten Sie: An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung der Daten, wenn gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
8. Schutzmaßnahmen und Datenverwendung
Zum Schutz der Datenverbindung erfolgt der Austausch von Informationen zwischen Ihrem Endgerät (Webbrowser) und dieser Seite (Webserver) stets verschlüsselt per TLS/SSL. Systeme, auf denen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern bzw. verarbeiten, sind besonders gesichert (Firewall/Sicherheits-Gateways, Virenscanner), werden regelmäßig gewartet und sind mit starken Passwörtern gegen unberechtigten Zugang geschützt. Die von Gadolinium-Vergiftung.de selbst geführte Betroffenen–/Kontaktdatenbank ist ebenfalls durch technische und organisatorische Maßnahmen (Passwort, Verschlüsselung, Berechtigte) besonders geschützt.
Sämtliche personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich im Rahmen des Zwecks, für den Sie selbst dieser Datennutzung zugestimmt haben (z.B. Newsletterversand, Bearbeitung einer Kontaktanfrage, Aufnahme als Betroffener). Beachten Sie jedoch, dass wir möglicherweise auf Grund gesetzlicher Erfordernisse gezwungen sein könnten, Daten herauszugeben. Bei der Nutzung unserer Online-Dienste empfehlen wir Ihnen daher möglichst nicht Ihre wahre Identität preiszugeben, sondern diese zu verschleiern (Pseudonyme, anonyme Mailadresse, Proxy/Tor-Netzwerk, etc.). Senden Sie uns bitte keine besonders sensiblen personenbezogenen Daten (z.B. Krankenakten oder Hinweise) auf elektronischem Weg unverschlüsselt zu!
9. Verantwortlicher & Ansprechpartner
Gesamtverantwortlich für den Datenschutz ist der Betreiber dieser Internetseite:
Georg Wehr | info@gadolinium-vergiftung.de | Telefon: 09131/9247464 | Kontaktformular | Impressum
Bei Fragen zum technischen Datenschutz (Internetseite) können Sie sich auch an den Administrator wenden:
Fichtel IT | Inh. Hannes Fichtel | Mühlgasse 3A | 96152 Burghaslach
Internet: www.fichtel-it.de | E‑Mail: info@fichtel-it.de | Telefon: 09552 / 59 29 0 20 | Telefax: 09552 / 59 29 0 21
Für sämtliche Fragen steht Ihnen der Betreiber von Gadolinium-Vergiftung.de gerne zur Verfügung!